Widerstandspunktschweißen

  • Frischen Sie Ihre Kenntnisse des Eisen-Kohlenstoffdiagramms auf!
  • In welchen Bereichen liegen beim Widerstandspunktschweißen Schweißstrom, Schweißspannung und Schweißzeit?
  • Weshalb kommt es beim Widerstandspunktschweißen gerade zwischen den beiden Fügeteilen zur Ausbildung der Schweißlinse, wenn doch im gesamten Sekundärkreis der Schweißstrom gleich groß ist?
  • Wie sollten Punktschweißverbindungen vorwiegend belastet werden?
  • Wie können Punktschweißverbindungen geprüft werden?
  • Wie ist der Temperaturverlauf bei der Herstellung einer Punktschweißverbindung?
  • Welche Besonderheiten gibt es beim Punktschweißen von Leicht- und Buntmetallen?
  • Wie setzt sich das Kohlenstoffäquivalent zusammen und welche Aussagen lassen sich daraus für das Schweißen ableiten?
  • Erklären Sie den Unterschied zwischen Schweißen und Löten!
  • Wie können elektrische Ströme gemessen werden?
  • Wo werden Punktschweißverbindungen verwendet?
  • Informieren Sie sich über die Eigenschaften, die Zusammensetzung und die Einsatzgebiete folgender Werkstoffe:
ProbennummerWerkstoff DIN (alt)EN-NormWerkstoffnr.
1-14St 12 (FeP01)DC011.0330
15AlMgSi1573-33.2315
16X5CrNi18-1010088-11.4301
17CuZn40CW509L2.0360
  • Zuletzt geändert: 2023/09/04 10:15